HEREINSPAZIERT! MIT DEM KÜNSTLER RYAN BOCK
29.05.2024, 19 Uhr, Altes Schloss, Eintritt frei
Wir freuen uns auf die Wiederaufnahme unseres beliebten Formats und haben dafür den
New Yorker Künstler Ryan Bock gewinnen können. Der 1989 in San Francisco geborene Künstler entdeckte im vergangenen Jahr in Mittelhessen seine Familiengeschichte, die ihn mit dem Gießener Mäzen und Kunststifter Gustav Bock verbindet. Noch bis Ende Mai verbringt der Künstler, der sich mit Malerei, Mural Art und Installationen in Brooklyn etabliert hat, einen Atelieraufenthalt in Lich. Eine Besonderheit stellt das Objekt dar, über das wir mit dem Künstler ins Gespräch kommen werden - aber das bleibt eine Überraschung! Im Anschluss sind alle Gäste zum lockeren Get-together mit dem Künstler herzlich eingeladen. Erfahren Sie mehr über Ryan Bock auf seiner Website: https://bock.haus/
Wir freuen uns sehr auf das Wiedersehen, schöne Begegnungen und einen anregenden Austausch.
Foto: Ryan W. Bock, Bockhaus LLC
MEMBER'S EVENT:
MUSEUMSGESELLSCHAFT GIESSEN MEETS WEIMARER KUNSTGESELLSCHAFT
25.05.2024, 12 bis 13 Uhr, nur für Mitglieder
Am kommenden Wochenende wird die
Weimarer Kunstgesellschaft
auf ihrer
Kunstreise nach Gießen und Marburg Station im Oberhessischen Museum machen, um die Sonderausstellung
Moderne und Mittelalter. Die Baukunst des Hugo von Ritgen zu besichtigen. Im Anschluss möchten wir gemeinsam mit unseren Mitgliedern die Weimarer im Innenhof des Alten Schlosses (bei schlechtem Wetter im Treppenhaus) willkommen heißen. Bei einem kleinen Umtrunk werden wir Gelegenheit zu einem Kennenlernen und einem zwanglosen Austausch haben. Link zur
Website der Kunstgesellschaft.
MUSEUMSGESELLSCHAFT ZU GAST BEIM
11. DEUTSCHLAND-SYMPOSIUM DER KULTURFÖRDERVEREINE
15.03.2024, Landesvertretung Rheinland-Pfalz, Berlin
Als aktives Mitglied beim DAKU (Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e.V.) bringt die Museumsgesellschaft bereits seit 2020 wichtige Impulse aus Mittelhessen nach Berlin. Dazu gehört auch die Beteiligung am 11. Symposium der Kulturfördervereine, das mit prominenter Beteiligung in der Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz veranstaltet wurde. Im Zentrum stand die Veröffentlichung des aktuellen Impulspapieres mit statistischen Erhebungen zum Fördervereinswesen in Deutschland. Darüber hinaus widmete sich die Veranstaltung dem Vernetzen und Weiterbilden der ehrenamtlich Engagierten.
Einen prominenten Platz hatten die Organisatorinnen der Veranstaltung der Museumsgesellschaft eingeräumt, die auf dem Podium stellvertretend für die Kulturfördervereine das Wort ergreifen durfte.
Foto oben: von links Ulrike Petzold und Prof. Dr. Frank Druffner (DAKU-Vorstand), Dr. Matthias Dreyer (DAKU-Beirat), Claudia Roth MdB (Staatsministerin für Kultur und Medien), Kay-Hermann Hörster (Vorstand Museumsgesellschaft), Ariane Fäscher MdB (Stellv. Vorsitzende Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement im Deutschen Bundestag), Dr. Peter Schubert (Zivilgesellschaft in Zahlen), © DAKU | SeeSaw Agency | Jule Halsinger
Foto unten: Kay-Hermann Hörster auf dem Podium, © DAKU | SeeSaw Agency | Jule Halsinger
Dokumentation des Symposiums auf der Website des DAKU
WEINHACHTSTRÖDELEI IM ALTEN SCHLOSS
16. und 17.12.2022
Wir hängen uns dran… an den Weihnachtsmarkt des Oberhessischen Museums in Kooperation mit den Kunst- und Kulturinitiativen Hausgemachtes, raumstation3539 und dem Café Klein Paulsen.
Für den guten Zweck vertrödeln wir alte, schöne und seltene Dinge sowie kleine Schätze. Der Erlös kommt einem Förderprojekt zugute, das die Mitglieder im kommenden Jahr gemeinsam auswählen. Unverkauftes reichen wir weiter an das gemeinnützige Sozialkaufhaus der Jugendwerkstatt Gießen.
Freitag, 16.12.22, 16 bis 20 Uhr
Samstag, 17.12.22, 12 bis 20 Uhr
Eintritt frei
INTERVIEW IM RENOMMIERTEN MAGAZIN DER KULTURSTIFTUNG DER LÄNDER
05.08.2022
Das zweimal im Jahr erscheinende Magazin "Arsprototo" der Kulturstiftung der Länder widmet sich in seiner aktuellen Ausgabe dem Thema "Enagagement". In einem Interview der Kulturstiftung sprachen Ulrike Petzold, Geschäftsführende Vorständin des Dachverbands der Kulturfördervereine in Deutschland und der Vorsitzende der Museumsgesellschaft, Kay-Hermann Hörster, über die Bedeutung der Kulturfördervereine für Demokratie und Gesellschaft. In fast 17.000 Vereinen in Deutschland engagieren sich überwiegend Ehrenamtliche für den Erhalt und die Entwicklung der Kultur. Zum Wesen des Kultufördervereins gehöre es, sagt Hörster, dass er "in einer sehr 'Ich'-geprägten Gesellschaft die Möglichkeit bietet, ein „Wir“ zu formulieren." Gerade in heutiger Zeit sei es allerdings schwierig, vor allem junge Menschen langfristig und verbindlich für Fördervereine zu gewinnen.
Das Magazin ist kostenfrei bei der Kulturstiftung der Länder erhältlich und steht als kostenloser Download auf der Website der Stiftung zur Verfügung.
JAHRESTREFFEN JUNGER KULTURFÖRDER*INNEN IN GIESSEN
08.07.2022
Vom 2. bis 3. Juni trafen sich die Mitglieder des Jungen Think Tank im Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e.V. zum Jahrestreffen in Gießen.
Der Junge Think Tank ist ein deutschlandweites Netzwerk von jungen Kulturfördernden unterschiedlichster Sparten, die sich zum Ziel gesetzt haben, junge Menschen für die Kulturförderung zu gewinnen.
Das Jahrestreffen 2022 konnte mit Förderung der Staatsministerin für Kultur und Medien und mit Unterstützung der Museumsgesellschaft im Alten Schloss veranstaltet werden. Unter dem Thema "Perspektivwechsel" wurde die junge Kulturförderung abseits der Metropolen in den Blick genommen. Zum Programm gehörte unter anderem der Besuch der Messe "Kulturelle Bildung" sowie der Austausch mit Dr. Carsten Scherließ, dem ehemaligen Liebigschuldirketor und leitendem Direktor der Hessischen Lehrkräfteakademie, mit dem sich die Gruppe über die Sensibilisierung junger Menschen für das Ehrenamt austauschte.
Vorsitzender Kay-Hermann Hörster (seit 2021 Sprecher des Think Tanks) führte durch die Veranstaltung und erkundete mit den Teilnehmenden auch das Oberhessische Museum und die pulsierende Universitätsstadt. Vertreten waren die Junioren des Freundes- und Förderkreises des Deutschen Museums München, der Junge Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder, der Junge Freundeskreis des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, das Festival für Freunde Dahnsdorf sowie die Freunde des Wallraf-Richartz Museum und des Museum Ludwig Köln.
2021
TAUFE DES MUSEUMSBOOTS "JETTE"
14.07.2021
Mit einer aufwändigen Taufe im Schlosshof wurde das Museumsboot "Jette" auf Reisen geschickt. Das zu einem Boot umgebaute Lastenfahrrad wird zukünftig als Pop-up-Museum die Stadt durchqueren und mit verschiedenen Aktionen das Museum sicht- und erlebbar machen.
Zu den Taufpaten gehören neben Kulturamtsleiter Dr. Stefan Neubacher auch die Band "Fern der Heimat", die das Zeremoniell mit maritimen Liedern begleitete. Die Künsterlin Stefanie Flauger und Johannes Schmid von der flux-werk gGmbH, verantwortlich für Ausstattung und Bau, haben ebenfalls eine Patenschaft übernommen und werden Jette auch in Zukunft einmal begleiten. Die Museumsgesellschaft vervollständigt die Runde der Patinnen und wird das Boot zukünftig finanziell und mit Aktionen begleiten.
ARCHITEKTURWETTBEWERB ABGESCHLOSSEN
NEUE IDEEN FÜR ZWEI MUSEUMSGEBÄUDE
24.02.2021
In großen Schritten geht das Oberhessische Museum in die nächste Phase der Neukonzeption. Bereits im Januar konnten die städtischen Verantwortlichen die Berliner Agentur STUDIO NEUE MUSEEN für die Raumkonzeption von Leib'schem und Wallenfels'schem Haus gewinnen. Der zwischenzeitlich ausgeschriebene Architekturwettbewerb wurde ebenfalls abgeschlossen. Die hochkarätig besetzte Jury prämierte zwei äußerst kreative Konzepte. Bis 2024 sollen mit umfangreichen Baumaßnahmen die beiden historischen Gebäude am Kirchenplatz modernisiert und mit einer neuen Dauerausstellung ausgestattet werden. Die dafür nötigen Mittel in Höhe von 4,7 Millionen Euro stellt das Land Hessen.
Informationen zur Neugestaltung auf der Website des Museums.
2020
VORSITZENDER DER MUSEUMSGESELLSCHAFT
IN JUNGEN THINK TANK DES DACHVERBANDS BERUFEN
22.09.2020
Der Junge Think Tank im DAKU - Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e.V. ist ein Netzwerk junger Kulturförder*innen, die sich zum Ziel gesetzt haben, junge Menschen für die Förderung der Kultur zu gewinnen. Ihre Erfahrungen in leitenden Funktionen junger Kulturfördervereine möchten die Mitglieder des Think Tanks an andere Engagierte weitergeben. Die zehn Mitglieder vertreten spartenübergreifend Fördervereine namhafter Kulturinstitutionen wie beispielsweise das Germanische Nationalmuseum Nürnberg, das Wallraff-Richartz-Museum Köln, das Deutsche Theater Berlin oder die Kulturstiftung der Länder.
Als Mitglied des Dachverbands freut sich die Museumsgesellschaft ihren Vorsitzenden Kay-H. Hörster in den Jungen Think Tank entsenden zu können. Mit mittelhessischer Perspektive möchte er eigene thematische Akzente in Berlin setzen: "'Kulturförderung durch Ehrenamt und Engagement' ist das Thema der Stunde und ein besonderes Potential unserer Region" so Hörster. Die Impulse aus Mittelhessen könnten nicht nur dem Dachverband dienen. Gemeinsam würden beispielsweise Ideen entwickelt, wie junge Leute für die Kulturförderung im ländlichen Raum gewonnen werden können.
Weitere Informationen zum Think Tank auf der
Website des DAKU.
RELAUNCH DER WEBSITE
NEUE WEGE AUF FACEBOOK UND INSTAGRAM
14.08.2020
Mit einem Relaunch der Website hat sich die Museumsgesellschaft ein neues digitales Gesicht gegeben. Struktur und Design der Website wurden generalüberholt und sollen den Zugriff auf Informationen erleichtern und die Museumsgesellschaft sichtbarer und besser erreichbar machen. Weil mittlerweile bis zu 80% aller Websitezugriffe über mobile Endgeräte erfolgen, wurde die Website bevorzugt für diesen Nutzerkreis angepasst.
Aber auch in den Sozialen Netzwerken ist der Verein stärker präsent: der Facebook-Auftritt wurde aufgefrischt und zusätzlich kommuniziert die Museumsgesellschaft nun auch via Instagram. Erste Ideen für Serien und Aktionen wie beispielsweise #LinkingMuseum wurde erarbeitet und sollen zukünftig weiterentwickelt werden, um die Sichtbarkeit des Vereins stärken.
VORSTAND NIMMT AN DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG
DES DEUTSCHEN DACHVERBANDS TEIL
25.06.2020
Seit diesem Frühjahr ist die Museumsgesellschaft Mitglied des in Berlin sitzenden DAKU - Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e.V.
Die diesjährige Mitgliederversammlung fand als Telefon- und Videokonferenz teil. Ein überaus positives Resümee zogen Kay-H. Hörster und Dr. Andreas Ay, die für die Museumsgesellschaft an der Sitzung teilnahmen. Im Austausch mit Kulturförderern aus allen Branchen wurden u.a. Ideen für Mitgliederwerbung und Fortbildungen thematisiert. Unter der Leitung des Vorstandsvorsitzenden, Prof. Dr. Frank Druffner, der seit 2015 stellvertretender Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder ist, wurde zudem über die zu erwartenden Veränderungen der Kultur durch die Corona-Krise gesprochen.
DIGITALER INTERNATIONALER
MUSEUMSTAG AM 17.05.2020
Um die Corona-Pandemie zu bewältigen, ist das öffentliche Leben nur mit Einschränkungen möglich. Deshalb wird der diesjährige Internationale Museumstag ausschließlich digital stattfinden. Das Oberhessische Museum hält ein kreatives und spannendes Programm bereit. Auf den Social Media-Kanälen des Museum erwarten die Besucher*innen den ganzen Tag über interessante Objektvorstellungen, Ausstellungsrundgänge und Kuratorinnengespräche. Zudem ist Kreativität gefragt. Die digitalen Besucher*innen können zu „User*innen“ werden, indem sie sich die Inhalte selbst aneignen. Wie es bereits mehrere große Museen international vorgemacht haben – das berühmteste Beispiel ist das Getty Museum mit der Aktion #GettyChallange – schlägt auch das Oberhessische Museum Werke der Kunstgeschichte zum Nachstellen vor. Sechs Gemälde, darunter Portraits und Stillleben, stehen als Vorlage zur Verfügung und die Herausforderung besteht darin, eines der Gemälde mit Gegenständen, die man zu Hause hat, nachzustellen. Unter dem Hashtag #oberhessischesmuseum kann das Foto auf Instagram geteilt werden. Unter allen Teilnehmenden verlost das Museum mehrere Überraschungspakete, die nach Hause geliefert werden. Das Programm finden Sie auf der Website des Museums. Wir wünschen allen einen spannenden Internationalen Museumstag.
2019
"WAS EINER ALLEINE NICHT SCHAFFT"
VOLKSBANK MITTELHESSEN
SPENDET 1.000 EURO
21.11.2019
Mit großer Freude nahmen Kay-H. Hörster und Annette Mag eine großzügige Spende der Volksbank Mittelhessen in Höhe von 1.000 Euro in Empfang. Als Mitglied der Volksbank Mittelhessen hatte die Museumsgesellschaft am Förderwettbewerb "Was einer alleine nicht schafft" teilgenommen. Aus über 300 teilnehmenden gemeinnützigen Vereinen und Initiativen wurden 161 ausgelost und mit einem kräftgen Zuschuss bedacht. Der Wettbewerb gehört zu einem umfangreichen Förderprogramm, mit dem die Volksbank Mittelhessen zahlreiche gemeinnützige und ehrenamtliche Initiativen in der Region unterstützt.
"Schon der Titel des Wettbewerbs spiegelt unser Anliegen wider: Gemeinsam im Sinne aller eine gute Sache voranbringen!" so der Erste Vorsitzende. Das Spendengeld wird für die Unterstützung des Oberhessischen Museums und seiner Projekte verwendet.
RIVER TALES BOOK MIT VORWORT DER MUSEUMSGESELLSCHAFT
18.09.2019
Das Künstlerkollektiv 3Steps schafft nicht nur geniale Street- und Mural Art, sie bringen sie auch aus der ganzen Welt nach Mittelhessen. Im Oberhessischen Museum präsentiert das Kollektiv vom 12. September bis 20. Oktober 2019 mit "Capture the Street" eine starke Schau internationaler Street Art, die so erstmals in einem hessischen Museum zu sehen ist. Zustande kam die Kooperation des Kollektivs mit dem Museum im Zuge des ersten HEREINSPAZIERT!-Events im Frühjahr, zu dem die Museumsgesellschaft 3Steps-Künstler und Kurator Dr. Kai Krieger geladen hatte.
Rechtzeitig zur Ausstellung erschien das River Tales Book, das die Jahre 2017 und 2018 des renommierten internationalen Street Art Festivals dokumentiert. "Nahtstellen einer Stadt/Interfaces of a City" titelte Kay-H. Hörster für die Museumsgesellschaft Gießen seinen Beitrag im Buch.
KUNSTPAUSE MIT DEM VEREINSVORSITZENDEN
26.06.2019
Mit der "Kunstpause" lädt das Oberhessische Museum einmal monatlich - mittwochs um 12 Uhr - zum schnellen Kunstgenuss. Mitarbeiter*innen und Freund*innen des Museum stellen ein ausgewähltes Objekt der Sammlung vor. Am 26. Juni übernimmt Vereinsvorsitzender Kay-H. Hörster diese schöne Aufgabe. Er wird eine Darstellung des buddhistischen Reichtumsgottes "Vaishravana", dem Hüter des Nordens, vorstellen. Die bronzene Figur stammt aus dem 19. Jahrhundert und ist Teil der Stiftung Tibetischer Kult- und Alltagsgegenstände, die der Gießener Heinrich Beer (1910-2009) vor wenigen Jahren dem Museum vermacht hat. Die eindrückliche Sammlung ist in der Dauerausstellung im Wallenfels'schen Haus zu sehen.
HEREINSPAZIERT! NEUES VERANSTALTUNGSFORMAT
10.03.2019
"HEREINSPAZIERT!" heißt das neue Format, das in Zusammenarbeit mit dem Museum entstanden ist. Mit einem Gast aus Kunst, Kultur, Wissenschaft, Politik wollen wir uns ausgewählten Objekten, vom Highlight bis zum vermeintlich unscheinbaren, zuwenden. In einem offenen Dialog werden die Dinge des Museums zum Sprechen gebracht. Der zwanglose und unterhaltsame Abend soll bei Getränken und interessanten Gesprächen ausklingen.
Als erster Gast konnte Dr. Kai Krieger vom
Donnerstag, 21. März 2019 | 19 Uhr
Eintritt frei, ohne Anmeldung
Weitere Informationen finden Sie hier.
Aber auch das Programm des Oberhessischen Museums wurde neu strukturiert und um spannende Angebote wie beispielsweise die "Kunstpause" erweitert. Das sollten Sie nicht verpassen. Den Programmflyer für das erste Halbjahr 2019 können Sie hier herunterladen.
2018
IV. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG AM 19. DEZEMBER 2018:
ZUKUNFTSPLÄNE UND SPENDE
Am 19. Dezember 2018 fand die Jahreshauptversammlung im Ausstellungsraum des Alten Schlosses statt. Begrüßt wurden die Anwesenden durch die neue Museumsleiterin Dr. Katharina Weick-Joch. In der angenehmen Atmossphäre der Dauerausstellung besprachen die Mitglieder für das kommende Jahr Spendenaktionen und Veranstaltungen. Mit großem Dank nahm der Vorstand eine Spende in Höhe von 500 Euro entgegen.
2016
NACHFAHRE DES KUNSSTIFTERS GUSTAV BOCK ZU GAST
20.08.2016
1915 und 1917 stiftete der Zigarrenfabrikant, Kunstsammler und Mäzen Gustav Bock (1857-1938) seiner Heimatstadt Gießen über 100 Werke seiner Kunstsammlung. Im Rahmen der erstmaligen wissenschaftlichen Aufarbeitung der Sammlung lud die Museumsgesellschaft den in Berlin lebenden Nachfahren des Stfiters, Matthias Bock, nach Gießen ein. Am 18. und 19. Agust 2016 stand der Urenkel Gustav Bocks dem Projektleiter Dr. Andreas Ay für Interviews zur Verfügung. Zudem brachte er bisher unbekannte Unterlagen sowie Gemälde aus Familienbesitz mit, die für die weitere Forschungsarbeit digitalisiert wurden. Die Auswertung dient der geplanten Ausstellung der Kunstwerke sowie einer Publikation zur Sammlung. Die Museumsgesellschaft fördert das städtische Forschungsprojekt zur Aufarbeitung der Sammlung Gustav Bocks. Weitere Informationen finden Sie hier.
EXKURSION ZUR SONDERAUSSTELLUNG "MANIERA" STÄDEL MUSEUM FRANKFURT/MAIN AM 21. MAI 2016
Für eine kurze Zeit ist das Florenz der Medici an den Main gezogen. In einer bislang einzigartigen Schau beleuchtet das Städel Museum in Frankfurt den Florentiner Manierismus des 16. Jahhrunderts. Hochkarätige Werke von Pontormo, Bronzino, Andrea del Sarto, Rosso und Vasari beleuchten eines der spannendsten Kapitel der europäischen Kunstgeschichte.
Gerne möchten wir Interessierten die Gelegenheit bieten, die Ausstellung gemeinsam zu besuchen. Unsere halbtägige Exkursion zur Sonderausstellung "Maniera. Pontormo, Bronzino und das Florenz der Medici" findet am Samstag, den 21.05.2016 statt:.
NEUJAHRS-TEE DER MUSEUMSGESELLSCHAFT AM 23. JANUAR 2016
Die Museumsgesellschaft wünscht allen Mitgliedern sowie Freundinnen und Freunden ein gesundes, friedliches und kulturreiches Jahr 2016. Wir möchten das neue Jahr mit einer Premiere beginnen und laden herzlich zum ersten Neujahrs-Tee der Museumsgesellschaft Gießen ein.
23.01.2016, Altes Schloss, Brandplatz 2, Netanyasaal, 15 Uhr, geladene Gäste
"MUSEUM MEETS MOVIE" NOVEMBER 2015 - FEBRUAR 2016
"Museumskino: Museum meets Movie" heißt die ambitionierte Filmreihe, die von den AGs "Museumskultur" und "Moving Images" des International Graduate Centre for the Study of Culture der Justus-Liebig-Universität Gießen in Zusammenarbeit mit dem Oberhessischen Museum gezeigt wird. Die Veranstaltung findet bei freiem Eintritt im Netanyasaal des Alten Schloss statt.´Wir sagen jetzt schon: absolut sehenswert!
Mi., 11.11.15, 19 Uhr: Het Niuwe Rijksmuseum (NL 2014, 90 Min., OmeU)
Mi., 09.12.15, 19 Uhr: La Ville Louvre (FR 1990, 85 Min., OmeU)
Mi., 20.01.16, 19 Uhr: Museum Hours (UK 2012, 107 Min., OmU)
Mi., 03.02.16, 19 Uhr: Art's Home is my Kassel (DE 2013, 89 Min.)
Verein zur Förderung des
Oberhessischen Museums e.V.
Postfach 11 08 10
35353 Gießen
Museumsgesellschaft Gießen